Ihr Bauschutt Container ist nur einen Klick entfernt!
Bei Renovierung oder Neubau ist Bauschutt angefallen?
Jetzt Bauschutt-Container im Kreis Pinneberg, Kreis Steinburg und Hamburg Nord-West bestellen – schnell, zuverlässig, flexibel!

Warum unsere Bauschutt Container mieten?
Heute bestellen – wir liefern innerhalb von 48 Stunden!
Wunschtermin festlegen oder später bestimmen.
Von 5 m³ bis 37 m³ – für jedes Bauvorhaben im Kreis Pinneberg, Kreis Steinburg und Hamburg Nord-West die richtige Wahl.
Ohne Papierkram, mit wenigen Klicks zum Bauschutt-Container.
Transparente Kosten ohne versteckte Gebühren.
Fachgerechte und nachhaltige Abfallbehandlung.
So einfach ist der Bestellprozess!
Ihre PLZ eintragen.
Abfallart wählen!
Wann & wo soll abgeholt werden?
Bezahlen, fertig!
Diese Container-Größen warten auf Sie!
Was gehört zur Abfallart Bauschutt?
Was darf in den Bauschutt Container?
Betonabbruch
Dachpfannen
Fliesen
Kalkzementputz
Mauerwerk
Mörtel
Naturstein
Putz
Ziegel
Was darf NICHT in den Container?
Asbest
Dachpappe
Dämmmaterial
Elektroschrott
Farb- und Lackabfälle
flüssige Abfälle
Folien
Gasbeton
Gips
Holz
Keramik
Kunststoffe
Papier, Pappe, Kartonagen
Rigips
Ytong
Häufige Fragen
Automatisch nach Vereinbarung kommen wir vorbei und holen Ihren Container wieder ab.
Mineralische Abfälle (bis 60 cm Kantenlänge), Ziegel (Mauer- oder Dachziegel), Mörtel, Putz, Pflastersteine, Gehwegplatten, Beton, Betonabbruch, Fels, Fliesen, Keramik, Porzellan
- Es passieren häufig Fehler bei der Beladung von Containern. Die aufgelisteten Abfälle sind kein Bauschutt und gehören nicht in den Bauschutt-Container:
- Altholz
- Styropor/EPS ist ein Dämmstoff und gehört nicht in den Bauschuttcontainer.
- Elektroschrott ist kein Bauschutt. Elektroschrott kann im Handel zurückgegeben werden oder Sie können eine Elektroschrott-Abholung beauftragen.
Bei Containergestellungen im öffentlichen Verkehrsraum im Kreis Pinneberg, Kreis Steinburg und in Hamburg Nord-West ist eine Stellgenehmigung (Sondererlaubnis der Stadt / Kommune) Ihrerseits von der zuständigen Behörde einzuholen. Wenn Sie den Container für Sperrmüll auf einem privaten Grundstück abstellen, benötigen sie keine Stellgenehmigung.
Ein Container für Bauschutt darf nicht überladen werden. Er darf maximal bis zur Oberkannte befüllt werden – auf gar keinen Fall darüber hinaus. Ist der Container überfüllt, könnten sich während der Fahrt Teile der Ladung lösen und nachfolgende Fahrzeuge beschädigen. Auch darf das maximale Gesamtgewicht nicht überschritten werden. Planen Sie lieber gleich mit einem größeren Container, damit auch alles reinpasst. Ist der Container zu voll, darf er von unseren Fahrern nicht mitgenommen werden. Er muss dann entladen werden.
Für den Stellplatz eines 5 – 10 m³ Bauschuttcontainers reicht die Fläche eines Parkplatzes (3 m Breite x 5 m Länge) aus. Wichtig ist, dass auch die Einfahrt / Zufahrt mindestens 3 m breit sein muss, damit der LKW den Container abstellen kann. Oberhalb des Containers sollte 5 m Platz sein, damit der Container problemlos gestellt werden kann.

Bauschutt entsorgen – einfach, schnell und zuverlässig
Wo fällt eine Bauschutt Entsorgung an?
Gewöhnlich fällt auf jeder Baustelle Bauschutt an. Überall wo das Grundmauerwerk angefasst, saniert oder neu gemauert wird. Bauschutt muss vor allem bei Neu-, Abbruch-, Sanierungs- und Umbauarbeiten entsorgt werden. Ein typisches Beispiel für den Bedarf einer Bauschutt-Entsorgung ist eine Badrenovierung.

